Aktivitäten
Die Stiftung fördert
Die Vergabe von Stipendien und Preisen
Seit 2022/23 in Verbindung mit dem Wettbewerb „AVRiL – Gelungene Lernszenarien“ des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI) (https://ak-vrarl.gi.de/) mit
- einem Reise- und Vortragsstipendium für den Siegerbeitrag und
- einem Sonderpreis für den Beitrag, der insbesondere die Kriterien des selbstgesteuerten, kooperativen, ort- und zeitunabhängigen Lernens erfüllt.
Die Ergebnisse
des Wettbewerbs 2023 sind unter: https://ak-vrarl.gi.de/wettbewerb-avril/detail/ergebnisse-avril-2023-gelungene-vr-ar-lernszenarien
des Wettbewerbs 2024 sind unter: https://ak-vrarl.gi.de/wettbewerb-avril/detail/ergebnisse-avril-2024-gelungene-vr-ar-lernszenarien
veröffentlicht und die Beiträge in den Konferenzbänden:
Konferenzband 2023: https://dl.gi.de/collections/7b71c62e-e77c-4675-825f-03b79bf9d5aa
Konferenzband 2024: https://dl.gi.de/collections/9452fdb7-560d-440f-bdf4-565445a914b3
dokumentiert.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs 2025 ist veröffentlicht unter: https://ak-vrarl.gi.de/wettbewerb-avril/detail/ausschreibung-avril-2025-gelungene-vr-ar-lernszenarien
Die Stiftung hat gefördert
Fernstudienforschung und Fernstudienentwicklung
- die Herausgabe von EURODL (European Journal of Open, Distance and E-Learning) von 2014 bis 2020
https://sciendo.com/journal/eurodl?content-tab=editorial-board&top-tab=volumes-issues - die Herausgabe der Schriftenreihe der Arbeitsstelle Fernstudienforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ASF-Series on Distance Education). Alle Bände als e-book verfügbar unter:
https://uol.de/c3l/asf-serie
Vergabe von Stipendien und Preisen
- von 2008 bis 2021 Mitwirkung bei der Vergabe des EDEN Best Research Paper Award https://eden-europe.eu/best-research-paper-awards/ und
- von 2016 bis 2021 Vergabe der EDEN Young Scholar Grants
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
- Andras Szücs & Ulrich Bernath (Eds.) (2011). Best of EDEN 2010. The best research papers presented at the 2010 EDEN Conferences. Budapest: EDEN Secretariat, 136 pp.
- Thomas Hülsmann & Ulrich Bernath (2010). Knowledge Management as Professional Development: The Case of the MDE. In J. Liebowitz& M.S. Frank (Eds.) Knowledge Management and E-Learning. Boca Raton, FL: Auerbach Publications Taylor & Francis Group, pp. 253 – 271 [PDF] http://www.routledge.com/books/details/9781439837252/
- Ulrich Bernath, Andras Szücs, Alan Tait, Martine Vidal (2009). Distance and E-learning in Transition – Learning Innovation, Technology and Social Challenges. London and Hoboken, N.J.: ISTE Ltd and John Wiley & Sons, Inc., 857 pp. https://www.iste.co.uk/book.php?id=284
- Ulrich Bernath, Taiga Brahm, Dieter Euler, Sabine Seufert (2008). EFMD CEL Programme Accreditation for Technology-Enhanced Learning – Lessons Learned. In International Journal of Excellence in e-Learning, Vol 1(2), 24 pp.
- Ulrich Bernath/Martine Vidal (2007). „The Theories and the Theorists: Why Theory is Important for Research“ with Børje Holmberg, Michael Graham Moore, and Otto Peters. In Distances & Savois Vol 5(3), pp. 427 – 458 (Vol 5, No. 3) https://www.researchgate.net/publication/229050163_The_theories_and_the_theorists_why_theory_is_important_for_research
- Ulrich Bernath/Wolfgang Fichten (2007). Das Weiterbildungsprojekt „Psychologische Gesundheitsförderung für Fachkräfte im Gesundheitswesen“: Innovation, Transformation, Wirkung“. In GdW-Ph 67 März 2007 (Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, Ergänzungslieferung Nr. 67, Art.-Nr. 50521/März 2007, 22 S.), Luchterhand/Wolters Kluwer
- Ulrich Bernath & Albert Sangrà (Eds.)(2007). Research on competence development in online distance education and e-learning – Selected papers from the 4th EDEN Research Workshop in Castelldefels/Spain, October 25 – 28, 2006. Oldenburg: BIS-Verlag https://uol.de/c3l/asf-serie
- Wolfgang Fichten/Ulrich Bernath (2007). Struktur, Dialog und Autonomie in Medien vermitteltem Unterricht. In F. Linderkamp & M. Grünke (Hrsg). Lern- und Verhaltensstörungen – Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 349 – 364